Philipps-Universität Marburg - Ketzerbach 63
- Art
- Hochschulgebäude
- Kategorie
- Umbau und Sanierung
- Bauherr
- Landhessen, vertreten duch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst vertreten durch die Philipps-Universität Marburg
- Architekt
- Werner Architekten, Dillenburg
- Leistungsphasen
- LPH 1 - 7
- Fertigstellung
- 2022
- Fotografie
- Markus Farnung | ita
Das Projekt
Das Gebäude Ketzerbach 63 wurde in den Jahren 1838 bis 1841 als Backsteinbau Marburgs zunächst als Anatomisches Institut errichtet. Im Jahre 1903 wurde es um weiters Geschoss aufgestockt und der Hörsaalflügel mit dem Aufzugs und einen zusätzlichen Eingang angebaut.
Der denkmalgeschützte Altbau Ketzerbach 63 wurde für die Nutzung des Instituts für Politikwissenschaften grundlegend saniert. Aufgrund der Asbestbelastung musste das Bauwerk zunächst einer Schadstoffsanierung unterzogen werden.
Weiterhin hat sich in den Holzbalkendecken der Holzwurm eingenistet, was eine grundlegende Sanierung der Decken erforderlich machte. Ein wichtiges Ziel der Sanierung war es, die Energiebilanz des Gebäudes zu verbessern und den Bau zugleich denkmalgerecht zu sanieren. Um den Wärmeverlust zu minimieren, zugleich aber auch die originalen Eichenfenster im Hauptgebäude zu erhalten, wurden sie als Kastenfenster ausgebildet. Die äußeren historischen Fenster in der Fassade wurden komplett erhalten und fachgerecht aufgearbeitet und zur Verbesserung des Klimaschutzes durch moderne Innenfenster verstärkt.